Liebe Bürgerinnen und Bürger,
der April klopft an und damit steht auch Ostern samt der Ferien vor der Tür. Schon jetzt wünsche ich daher schöne Ostertage und vielleicht viel Spaß beim Bauen von Osternestern oder der Suche nach Ostereiern – bei uns zu Hause steht es vielleicht das erste Mal an, wir sind gespannt.
Im Rathaus gab es zuletzt ein paar vorgezogene Ostereier: Für den Neubau des Feuerwehrgerätehauses in Rehlingen, den Anbau und die Sanierung des Feuerwehrgerätehauses in Wetzen und den Neubau des Kassen- und Umkleidegebäudes am Waldbad erreichten uns die Baugenehmigungen, hier können und werden wir also in den kommenden Monaten mit den Baumaßnahmen starten, sofern die Ausschreibungsergebnisse passen.
Fehlen aber noch drei Baugenehmigungen: Für den Anbau an das Feuerwehrgerätehaus in Amelinghausen, für die Sanierung des Markthuses (Tourist-Information, Reetdach, Standesamt, Schaffung von Büro-Räumen) und die Sanierung der Grundschule Soderstorf (Gruppenräume, nachschulische Betreuung, Lehrerzimmer, Eingangsbereich, Musikraum) – hier sind wir weiter dran und hoffen, zügig Vollzug melden zu können.
Eine kurze Information zum Waldbad: Hier wird nun neben dem Umkleide- und Kassengebäude auch das Kinderplanschbecken neu gebaut. Es sind zwei Becken geplant, die mit einer Rutsche verbunden sind. Darüber hinaus ist ein Wasser-Sprüh-Park geplant, auf dem Figuren dauerhaft Wasser sprühen. Ich freue mich sehr, dass diese Maßnahme politisch von allen Fraktionen mitgetragen wurde und bin fest davon überzeugt, dass insbesondere das neue Kinderplanschbecken die Attraktivität des Waldbades steigern wird.
Ein weiteres vorgezogenes Osterei war die Genehmigung des Haushaltes der Samtgemeinde Amelinghausen – erstmalig seit einigen Jahren ganz ohne Auflagen seitens der Kommunalaufsicht. Zuletzt wurde dort mindestens die Aufnahme von Investitionskrediten beschränkt.
Ein ganz anderes Osterei bescherte uns die Lokalpresse, die am 13.03.25 erneut zu den Abwasserpreisen berichtete. Zu einer Aussage möchte ich hier kurz Stellung nehmen, auch wenn es mehrere Aussagen im Artikel gibt, die so nicht korrekt sind. Es heißt u.a.: „Über eine Sache schweigen sich Palesch und die Verwaltung aber jedes Mal aus: Die Samtgemeinde hatte eine Wahl bei der Abschreibungsmethode.“ Das ist aus meiner Sicht schlicht die Unwahrheit. Seit mindestens 2013 findet diese Abschreibungsmethode Anwendung. 2021 und auch jetzt, Ende 2024, wurde intensiv über einen Wechsel der Abschreibungsmethode diskutiert – auch öffentlich und mit voller Kenntnis darüber, dass es eine Wahlmöglichkeit gibt. In unseren Stellungnahmen dazu, die auch heute noch auf der Homepage online sind und in der Februar-Ausgabe der Lopautal Nachrichten habe ich dazu Stellung genommen. Weiter haben wir auf Social Media informiert, in Facebook-Gruppen Fragen beantwortet und Sachverhalte klargestellt und ich persönlich habe mich in Bürgersprechstunden dazu mit Bürgerinnen und Bürger ausgetauscht. Wo ich geschwiegen haben soll, ist mir völlig schleierhaft.
Auch beim Thema Windenergieplanung möchte ich kurz den aktuellen Stand darstellen. Die Samtgemeinde Amelinghausen wird voraussichtlich von der Möglichkeit nach § 245 e BauGB Gebrauch machen und eigene Flächen für Windenergieanlagen ausweisen. Das Procedere habe ich hier und an anderer Stelle erläutert. Die Entscheidung über die Flächen soll der Samtgemeinderat im Sommer dieses Jahres treffen – der Beschluss wird öffentlich fallen. Vorab werden mindestens noch Flächen der Gemeinde Soderstorf und eine weitere Fläche der Gemeinde Rehlingen am 05.06.2025 im Infrastruktur- und Umweltausschuss vorgestellt. In Soderstorf sollen die Entscheidungen in den kommenden Wochen getroffen werden.
Ein weiteres Thema, dass mich und die Verwaltung in den vergangenen Wochen beschäftigt hat, ist die Ausweisung von Gewerbeflächen. In Soderstorf startet, so hoffe ich, demnächst das Verfahren zum Bebauungsplan, hier hatte der Landkreis Lüneburg die Änderung des Flächennutzungsplans zwischenzeitlich genehmigt. In Amelinghausen könnte ein Gewerbegebiet an der Oldendorfer Straße entstehen, hier wurde im Gemeinderat am 18.03.25 eine erste Skizze vorgestellt, wie ein solches Gebiet aussehen und erschlossen werden könnte – zunächst müsste auch hier der Flächennutzungsplans geändert werden.
Abschließend ein Thema, dass mir persönlich sehr am Herzen liegt: Der Rat der Gemeinde Amelinghausen hat die Planung für den „Alten Bahnhof“ auf den Weg gebracht und die ersten Planungsphasen beauftragt. Zunächst soll mit einer solchen Planung geklärt werden, ob Fördergelder eingeworben werden können, wenn dort ein Jugendzentrum und ein Veranstaltungsraum u.a. auch für unsere Vereine entsteht. Vor allem die Jugendpflege hatte sich immer wieder für den Standort stark gemacht und auch im vergangenen Jugendforum im September 2023 (dieses Jahr wird es wieder stattfinden) war ein attraktives Jugendzentrum Thema, zu Recht, wie ich finde. Darüber hinaus werde ich regelmäßig darauf angesprochen, dass es zu wenig adäquate Räume für Veranstaltungen oder Versammlungen unserer Verein gibt – auch hier könnte die angedachte Planung Abhilfe schaffen.
Bürgersprechstunde
Die nächste Bürgersprechstunde mit mir findet am Dienstag, 29. April um 17:30 Uhr in Oldendorf statt, der genaue Ort wird noch bekanntgegeben. Kommen Sie gerne mit Fragen, Anregungen und Kritik auf mich zu.
Ich wünsche Ihnen viel Freude auf einem der Osterfeuer in der Samtgemeinde und auch am 06.04.25 auf dem tollen Amelinghausener Frühlingsmarkt, vielleicht sieht man sich ja da?!
Herzlichst,
Ihr Christoph Palesch